Himbächel-Viadukt - Erbach

Adresse: Zum Viadukt, 64711 Erbach, Deutschland.

Spezialitäten: Brücke, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 265 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Himbächel-Viadukt

Himbächel-Viadukt Zum Viadukt, 64711 Erbach, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Himbächel-Viadukt

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Himbächel-Viadukt: Ein Meisterwerk der Ingenieurskunst

Das Himbächel-Viadukt, gelegen an der Adresse Zum Viadukt, 64711 Erbach, Deutschland, ist nicht nur eine beeindruckende Sehenswürdigkeit, sondern auch ein architektonisches Meisterwerk, das Besucher aus nahezu allen Teilen Deutschlands anzieht.

Informationen und Kontakt

- Telefon: Leider ist die Telefonnummer auf der Website nicht verfügbar, aber Besucher können sich gerne über die Öffnungszeiten informieren.
- Website: Die offizielle Webseite bietet detaillierte Informationen und möglicherweise auch virtuelle Touren, die das Erlebnis vorab ermöglichen.

Besonderheiten

- Spezialitäten: Die Himbächel-Viadukt ist vor allem für ihre Brücke bekannt, die mit einer Höhe von 43 Metern immer noch die höchste Eisenbahnbrücke in Hessen ist. Diese historische Struktur ist ein Zeugnis der Ingenieurskunst und historischen Architektur.
- Besucherfreundlichkeit: Es gibt einen Rollstuhlgerechten Parkplatz zur Verfügung, der sicherstellt, dass alle Besucher die Brücke und die Umgebung ohne Probleme erkunden können.

Weitere interessante Daten

- Bewertungen: Mit 265 Bewertungen auf Google My Business hat das Himbächel-Viadukt eine durchschnittliche Bewertung von 4.6/5. Dies spiegelt die hohe Zufriedenheit der Besucher wider.
- Lage und Umgebung: Die Brücke befindet sich in der malerischen Landschaft von Hessen, in der Nähe von Erbach. Auf der westlichen Seite gibt es einen kleinen Parkplatz mit einer Infotafel und einer Holzbank zum Ausruhen. Dies macht es ideal für einen entspannten Besuch.

Was Besucher wissen sollten

Charakteristika und Geschichte

Das Himbächel-Viadukt ist nicht nur ein architektonisches Wunderwerk, sondern auch ein historisches Denkmal. Es wurde vor über 140 Jahren erbaut und bleibt selbst heute eine der markantesten Sehenswürdigkeiten in der Region. Die Brücke verbindet mehrere Abschnitte der Eisenbahnstrecke und bietet gleichzeitig einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft.

Besucherempfehlungen

Besucher werden empfohlen, den kleinen Parkplatz auf der westlichen Seite zu nutzen, um sich auf das Erlebnis einzustimmen. Hier können sie auch Infos über die Geschichte der Brücke und die Umgebung einholen. Der Ausblick vom Parkplatz ist ebenfalls sehenswert, besonders wenn man die Brücke in ihrer Gesamtheit sieht.

Aktivitäten in der Nähe

Neben dem Himbächel-Viadukt gibt es in der Nähe weitere Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten zur Erholung, wie zum Beispiel Wanderwege, die durch die schöne hessische Landschaft führen. Ein Besuch der Umgebung lohnt sich auf jeden Fall, besonders für Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte.

Zusammenfassung

Das Himbächel-Viadukt ist ein unverzichtbarer Stopp für jeden Besucher der Region. Mit seiner beeindruckenden Konstruktion, der historischen Bedeutung und den Möglichkeiten zur Entspannung und Erkundung ist es eine Erfahrung, die Sie sicherlich nie vergessen werden. Die positive Bewertung spricht für sich, und die leicht zugängliche Lage macht es zu einem idealen Ziel für einen Tagtrip oder einen längeren Besuch in Hessen.

👍 Bewertungen von Himbächel-Viadukt

Himbächel-Viadukt - Erbach
Jörg S.
5/5

Beeindruckendes Bauwerk und schöne Spazier- und Wandermöglichkeiten.

Himbächel-Viadukt - Erbach
ManNikFes
5/5

Beeindruckendes Bauwerk und umso beeindruckender, wenn man bedenkt, dass die Brücke bereits vor gut 140 Jahren erbaut wurde und mit 43 Meter nach wie vor die höchste Eisenbahnbrücke in Hessen ist. Das Himbächel-Viadukt passt meiner Meinung nach perfekt in die Landschaft und zieht garantiert alle Blicke auf sich. Auf der westlichen Seite der Brücke befindet sich ein kleiner Parkplatz mit einer Infotafel und einer Holzbank & Tisch.

Himbächel-Viadukt - Erbach
Stephan ?. T. M.
5/5

Das Viadukt ist wirklich sehenswert. Tolles Gefühl, wenn man direkt unten drunter steht. Leider gibt´s von hier aus keine markierten Wandwege.

Himbächel-Viadukt - Erbach
Iris G. (.
5/5

Über 100 Jahre alt und noch immer in Betrieb. Mitten um Odenwald steht dieses imposante Bauwerk. Eine Sitzgruppe lädt zum Verweilen ein.

Himbächel-Viadukt - Erbach
Marcus B.
5/5

Das Himbächel Viadukt ist neben dem Schloß in Erbach und dem alten Rathaus in Michelstadt, eines der atemberaubend Bauwerke im Odenwald. Noch heute wird er mit Zügen befahren.
Mit 250m Länge und 43m Höhe erstreckt sich das Bauwerk über das Tal. Mit 10 Bögen á 20m Spannweite und 9 stützen ist es das höchste eingeschossige Viadukt aus dem 19. Jahrhundert. Doch, wie schön es auch anzusehen scheint, hat es seine dunkle Seite. Der Legende um das Himbächel-Viadukt nach, erzählte man sich, daß der Konstrukteur (Karl Weißhuhn, Troppau) plötzlich "von Zweifeln geplagt wurde, ob seine Eisenbahnbrücke auch wirklich die berechnete Belastung aushalten würde." Er habe sich erschossen, beim Sturz das Genick gebrochen und sei zudem im Himbächel ertrunken. Dreimal tot für einen unberechtigten Zweifel: denn das Buntsandstein-Bauwerk überdauerte die Zeiten. Fast 150 Jahre überspannt es das Tal, täglich fahren auf der Odenwaldbahn (Darmstadt / Hanau bis Eberbach, Bau von Sommer 1868 bis Mai 1882, 56 km Strecke) gut 40 Züge darüber.
Weiter heißt es, nicht Karl Weißhuhn hatte sich selbst vom Viadukt gestürzt, sondern ein Maurer aus Tirol stürzte sich von der oberen Gerüststange zu Tode.

Doch auch weit nach dem Bau gab es Opfer zu beklagen.

2006: Ein 51 jähriger Vater wirft seinen 8 jährigen Sohn in die Tiefe und springt selbst in den Tod. Touristen können nur hilflos mit ansehen, was geschieht.

2011: Eine 54 Jahre alte Frau hat sich am Freitagmorgen um 9.20 Uhr mit einem Sprung vom Himbächel-Viadukt das Leben genommen. Die psychisch kranke Frau hatte am Morgen ihre Tochter mit einem Beil angegriffen und dieser eine Platzwunde am Kopf beigebracht.

2020 finden Spaziergänger eine Leiche, die einige Rätsel mit sich bringt. Erst er eine Obduktion ergab, dass es sich um einen Mann handle, der das Erwachsenen alter erreicht habe.

Im November 2031 feiert das Bauwerk sein 150 jähriges Bestehen. Im Mai 1882 wurde die Viadukt Bahnlinie in Betrieb genommen.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs konnte die Sprengung durch Pioniere der Wehrmacht verhindert werden. Einige Dorfbewohner entfernten die bereits angebrachten Sprengladungen an den zwei mittleren Pfeilern, als die Soldaten mit Panzerfäusten bewaffnet Richtung Erbach abmarschiert waren, um die anrückenden US-Armee aufzuhalten.

Das Himbächel-Viadukt bei Hetzbach wurde 2010 mit der Auszeichnung "Historisches Wahrzeichen der Ingenieursbaukunst" ausgezeichnet.

Himbächel-Viadukt - Erbach
Natalia S.
5/5

Das Viadukt ist nicht weit vom Bahnhof Beerfelden-Hetzbach. 15 Minuten zu Fuß, aber dann nur Autostraße. Der Abstieg vom Bahnhof hinunter lohnt sich, dann sieht man das Viadukt über sich aufragen. Wunderschön!

Himbächel-Viadukt - Erbach
Uwe S.
5/5

Wenn man mit der Odenwaldbahn Richtung Erbach fährt, geht es kurz vor Hetzbach über dieses Viadukt aus dem Jahr 1881 hinüber. Im Zug bemerkt man das kaum. Deswegen lohnt sich ein Ausstieg am Bahnhof Hetzbach und die 15 Minuten Fußweg zurück, um diese Aussicht zu genießen. Unten gibt's eine interessante Tafel mit noch mehr Informationen zu diesem Bauwerk, sowie eine Bank mit Tisch für eine Pause.

Himbächel-Viadukt - Erbach
Edgar B.
5/5

Auf einen Ausflug durch den Odenwald kamen wir zufällig hier vorbei, echt imposant wie das Viadukt so in der Landschaft steht. Tolle Ingenieurleistungen wenn man bedenkt dass das schon im 19. Jahrhundert erbaut wurde

Go up